Forschung

SuperSharp – Technologiebaukasten für die Herstellung von Industriemessern

Das Forschungsprojekt wird gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Eurpäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 “Investitionen in Wachstum und Beschäftigung”.
Das Vorhaben zielt auf die Erforschung eines Technologiebaukastens und eines zugehörigen Fertigungsverfahrens für die wirtschaftliche Herstellung von Industrie-Messern mit einem Fokus auf die Lebensmittelindustrie ab.

Technologisch setzt die Innovation auf das ressourceneffiziente inkrementelle Drückwalzverfahren in Kombination mit einer neuen Werkstofftechnologie für martensitische nichtrostende Stähle. dabei soll Technologiebaukasten mit Kennwertsystem für die Produkteigenschaften vor allem kosteneffiziente Herstellungswege aufzeigen.

DynaWeld bearbeitet die simulative Abbildung des Fertigungsprozesses bestehend aus:

Drückwalzen der Messer
Induktiver Erwärmung zum Warmdrückwalzen
Induktives Härten

DynaWeld entwickelt dafür eine Methode zur prediktiven Materialkennwertbestimmung basierend auf der Werkstoffsimulation mit JMatPro.

Projektlaufzeit

01.07.2019 bis 31.12.2022

Industrielle Forschung als eigenbetriebliche Forschung

Simulationsbasierte Methodik zur Steigerung der Qualitätssicherheit beim Fügen in der automobilen Serienproduktion
– Erweiterung/ Ausdehnung bestehender Lösungen auf den gesamten Fertigungsprozess in Analogie zum realen Fabrikprozess –

Ziel ist die forschende Entwicklung von vereinfachten physikalischen Modellabstraktionen, mit denen die Simulation des vollständigen schweißtechnischen Serienproduktionsablaufs von z.B. Fahrzeugkarosserien oder Batterieträgersystemen taktzeitengetreu möglich ist unter Erhalt maximaler Ergebnisgenauigkeit. Die Ergebnisse dieser Simulationen sollen noch in der Planung vor Produktionsbeginn Probleme, die in realen Serienfertigungen immer wieder auftreten wie z.B. Verzüge, sichtbare Dellen und Spaltmaßungenauigkeiten, sicher vorhersagen und Lösungswege aufzeigen.

Mit diesem neu entwickelten Verfahren konnte erreicht werden, dass erstmals der gesamte schweißtechnische Fügeprozess von großen Bauteilgruppen bis hin zu Gesamtkarosserien mit hinreichender Genauigkeit berechnet und somit die dabei entstehenden Verzüge vorhergesagt werden können.

Zielgruppe: Automobilbauer, Zulieferer, Newcomer Elektromobilität

Projektlaufzeit

2020 bis 2022